Praxismaterialien für Fortbildung & Unterricht
- Geschlechterreflexive Berufsorientierung / Berufs- und Lebensperspektiven jenseits von Geschlechterstereotypen fördern
- Geschlechterreflexive Pädagogik / Gewaltprävention & Gesundheitsförderung
- Geschlechterfragen / Geschlechterverhältnisse / Politische Bildung
- Selbstevaluierung / Reflexionsinstrumente für Schulen
Thema: Geschlechterreflexive Berufsorientierung / Berufs- und Lebensperspektiven jenseits von Geschlechterstereotypen fördern
ibobb-Portal - Website
Das im Auftrag des BMBWF eingerichtete Webportal ibobb - Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf - dient als Unterstützung für Pädagog/innen im Bereich der schulischen Berufsorientierung und verfügt auch über eine Kategorie „Geschlechtssensible Berufsorientierung“ mit aktuellen Materialien und Hinweisen
Boys in Care - Methodensammlung für eine geschlechterreflexive Berufsorientierung
Diese Methodensammlung ist im Rahmen des auch vom BMBWFund BMASGK kofinanzierten EU-Projekts „Boys in Care“ entstanden. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Berater/innen und liefert methodisch-didaktische Vorschläge für Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I und II (teilweise auch für koedukative Settings). Einige Methoden sind auch für den Einsatz in der Trainer/innen- und Pädagog/innenbildung geeignet.
Hrsg. von VMG - Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, Graz 2019
Handbuch „Boys in Care“
Das Handbuch bietet Anregungen für Fachkräfte und Multiplikator/innen im Feld geschlechterreflektierende Berufsorientierung und Ausbildungsberatung.
VMG - Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, Graz 2019
Broschüre „Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day“ - polis aktuell-Heft
Der vom Sozialministerium finanzierte Boys´Day findet jährlich jeweils im November für Burschen ab 12 statt. Die Broschüre liefert Informationen und Anregungen für den Unterricht ab der Sekundarstufe I und für die Aus- und Fortbildung von Pädagog/inn/en im Sinne der Erweiterung der Berufswahlperspektiven von jungen Männern auch in Richtung Soziales, Erziehung und Gesundheit. "Moderne Männlichkeit" impliziert in diesem Zusammenhang einen offenen Blick auf die eigene Berufs- und Lebensplanung.
Hrsg. vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule in Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien 2019.
Genderinklusiver MINT-Unterricht „Hypatia Toolkit“ - Broschüre
Dieses Toolkit richtet sich an Akteurinnen und Akteure im Bereich der (außer)schulischen Bildungsarbeit. Es bietet eine digitale Sammlung von Materialien und Aktivitäten für Jugendliche zwischen 13 und 18. Es entstand in Zusammenarbeit zwischen Science Center Netzwerk und dem Projekt IMST – Innovationen machen Schulen Top mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wien 2018
Gender_Diversity-Kompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht – Broschüre
Die Broschüre bietet fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich eines naturwissenschaftlichen Unterrichts, der die Potentiale und Interessen bei den Lernenden breit (und insbesondere auch bei den Schülerinnen) aktivieren kann. Sie bietet auch Einblick in Daten und Analysen bezüglich Geschlechterdifferenzen in dem Bereich.
Hrsg. von Alpen Adria Universität i.A. des Bundesministeriums für Bildung, IMST – Innovationen machen Schulen Top, Klagenfurt 2017
Genderkompetenz im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer - Broschüre
Die Broschüre bietet fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich eines gendersensiblen Mathematikunterrichts. Sie bietet auch Einblick in Daten und Interpretationen hinsichtlich des gender-gaps in dem Bereich.
Hrsg. von Alpen Adria Universität i.A. des Bundesministeriums für Bildung, IMST – Innovationen machen Schulen Top, Klagenfurt 2017
Folder Digitale Bildung für alle! Fokus: Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit
Der Flyer bietet Impulse/Anregungen für Schulen zum Thema Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit bei der Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen im Kontext der BMBWF-Initiative eEducation.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, eEducation, Wien 2020
MINT-Gütesiegel – Wettbewerb / Auszeichnung
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und dabei vor allem auch auf eine breite Potentialentwicklung jenseits von Geschlechterstereotypen achten.
Website, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, seit 2017
Thema: Geschlechterreflexive Pädagogik / Gewaltprävention & Gesundheitsförderung
Mach es gleich!
Lehr- und Lernmappe zum Thema „Gender und Schule“ für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab 12
Inhalte: theoretische Grundlagen, Übungen zur Selbstreflexion von Pädagog/innen, Unterrichtsbeispiele.
Hrsg. u.a. vom Gleichstellungsreferat des Amtes der Vorarlberger Landesregierung (Konzeption Verein AMAZONE)
Gender Matters! Starke Mädchen, starke Buben!
Pädagogische Materialien (Themenboxen Gender Matters! 1 und Gender Matters! 2) für die Arbeit mit 4-8 Jährigen sowie mit 8-12 Jährigen. Sie sind kostenlos beziehbar / entlehnbar über das Bibliothekspädagogische Zentrum in Wien.
Kontakt
Geschlechtssensible Kinder- und Jugendbücher mit Fokus Gewaltprävention - polis aktuell-Heft
Buchempfehlungen für Pädagog/innen, Eltern und andere Bezugspersonen
Die Broschüre stellt empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher ab 5 Jahren vor, mit deren Hilfe das Thema Gewalt in der pädagogischen Arbeit aufgegriffen werden kann bzw. die sich für die Gewaltpräventionsarbeit eignen. Darüber hinaus enthält die Publikation Ideen und Anregungen dazu, wie die Dimension Gender in den vorgestellten Büchern in den Blick genommen werden kann.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien 2016
”Stark! Aber wie?” – Methodensammlung zur Jungenarbeit mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention
Theoretische Grundlagen und Arbeitsblätter u.a. zu den Themen „Jungen und Männlichkeit“, „Ressourcen aktivieren“, „Gewalt erkennen und benennen“ wollen Lehrpersonen dabei unterstützen, die Thematik im Unterricht aufzugreifen.
Bundesministerium für Bildung, Wien 2016
Schulische Bubenarbeit – polis aktuell-Heft
Theoretische Grundlagen und Unterrichtsbeispiele ab Schulstufe 5 zum Abbau von Geschlechterstereotypen, Hrsg. vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien 2019
Leitfaden und Informationsfolder zum Thema Zwangsheirat – Verein Orient Express (Wien)
Website zum Thema Zwangsheirat
Leitfaden für Lehrer/innen und Schulpersonal „Homophobes Bullying“ – Prävention (aus einem EU-Projekt)
- Bullying bekämpfen. Eine Anleitung für Anti-Bullying-Workshops in der Schule
- Bullying in der Schule. Ein Leitfaden für LehrerInnen und Schulpersonal
Weibliche Genitalverstümmelung - FGM – Female Genital Mutilation
Österreich hat 2008 einen Nationalen Aktionsplan gegen weibliche Genitalverstümmelung verabschiedet und der Kampf gegen FGM ist auch Bestandteil des 2014 in Kraft getretenen Nationalen Aktionsplans zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Das Heft ist ein Beitrag zu diesem Aktionsplan und will die Bemühungen um Aufklärung in Österreich verstärken, weil auch Lehrkräfte zu jenen Berufsgruppen gehören, die möglicherweise mit gefährdeten oder betroffenen Mädchen zu tun haben.
Herausgegeben vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, polis aktuell 2016.
polis aktuell Nummer 2/2010: Weibliche Genitalverstümmelung
Gewalt gegen Frauen und Kinder
Eine von fünf Frauen wird laut Schätzungen zumindest einmal im Leben Opfer von Gewalt durch einen männlichen Verwandten, Freund oder Bekannten. Kinder mit der "g’sunden Watsch’n" zu bestrafen, ist leider kein Relikt aus alten Zeiten, sondern noch immer – entgegen gewaltfreier pädagogischer Konzepte – ein immer noch eingesetztes Erziehungsmittel. Das Heft bietet Unterrichtsbeispiele und grundsätzliche Hintergrundinformationen.
Herausgegeben vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, polis aktuell 2014
polis aktuell Nummer 6/2010: Schauplatz Familie: Gewalt gegen Frauen und Kinder
Thema: Geschlechterfragen / Geschlechterverhältnisse / Politische Bildung
Geschlechtergeschichte und Geschlechterpolitik. Alte und neue Herausforderungen – working paper Demokratiezentrum
Das Heft bietet Fachbeiträge und praktische Anregungen unter anderem zu den Themen Geschichte des Frauenwahlrechts, Frauenvolksbegehren, junge Männer als Akteure für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung im Namen der Ehre, Ikonen der Frauenbewegung, Facetten traditionsbedingter Gewalt, Scharia-Recht und Frauenrechte, Sittlichkeitsvorstellungen historisch und aktuell im Kontext von Religion und Tradition, Argumentationslinien rund um das Thema „Kopftuch“ und anderes.
Hrsg. vom Demokratiezentrum Wien i.A. des Bundesministeriums für Bildung, 2018
Online-Module des Demokratiezentrums - Website
Fachbeiträge zu den Themen Geschlechterverhältnisse, Pionierinnen der Frauenbewegung, Gleichstellungspolitik, Spannungsfeld Religionsfreiheit und Frauenrechte, Geschlechterverhältnisse im internationalen Vergleich u.a..
Wien Website 2018
Materialien des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds zu den Themen Jugend, Frauen, Bildung:
Materialien des ÖIF – Österreichischer Integrationsfond
Re-Traditionalisierung in der Geschlechterfrage? polis aktuell-Heft
Fachbeiträge und Anregungen für den Unterricht zum Thema Kulturelle Vielfalt und Geschlechtergleichstellung, „Genderwahn“ und traditionelle Ehrvorstellungen und anderes.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien 2017
Frauenrechte sind Menschenrechte - polis aktuell-Heft
Fachbeiträge und Unterrichtsbeispiele zum Thema Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Mädchen und Frauen im internationalen Kontext.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien 2014
Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit - polis aktuell-Heft
Fachbeiträge und Unterrichtsbeispiele zur Sensibilisierung für Geschlechtergerechtigkeitsthemen (Geschlechterrollenklischees, Mädchenarbeit, Bubenarbeit, geteilter Arbeitsmarkt, Frauenwahlrecht, Transgender und anderes)
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien 2014
genderATlas für die Schule - Website
Der genderAtlas für die Schule will forschendes Lernen und empirisches Arbeiten fördern. Er visualisiert in Form von interaktiven Österreich-Karten Geschlechterverhältnisse u.a. im Lehrberuf, im Bürgermeister/innenamt, im Fußball, am Arbeitsmarkt. Die Beiträge sind so aufbereitet, dass eigenständiges Forschen angeregt und ermöglicht wird.
Universität Wien i.A. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Website 2018
Thema: Selbstevaluierung / Reflexionsinstrumente für Schulen
Diagnoseinstrumente zur gender- und diversitätskompetenten Unterrichtsreflexion
Die Handreichung bietet Werkzeuge zur Analyse und Reflexion des Unterrichts im Sinne der Förderung eines reflektierten und inklusiven Unterrichts.
IMST – Innovationen machen Schulen Top, Gender Netzwerk, Klagenfurt, 2017
Gender- und Diversitätskompetentes Handeln im Unterricht
Diese Handreichung bietet eine Checkliste und Handlungsstrategien mit Fallbeispielen zur Förderung eines reflektierten und inklusiven Unterrichts.
IMST – Innovationen machen Schulen Top, Gender Netzwerk, Klagenfurt 2018
Fragebögen für Schüler/innen und Lehrpersonen zur Selbstevaluation zum Thema „Gendersensibler Unterricht“
Website, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien