Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Schulfreiräume und Gender: Hintergrundwissen und Literatur

Hintergrundwissen

Literatur

Freiraum und Umweltpädagogik

Achtig, S. & Uedl-Kerschbaumer, M. (2010). Baum, Schaukel und Sandkuchen. St. Pölten: Pro Umwelt.

Amt der NÖ Landesregierung. (Hrsg.). (2002). Spiellandschaft NÖ, Kinder-Garten-Buch. St. Pölten: Eigenverlag. Download: www.naturimgarten.at

Amt der NÖ Landesregierung. (Hrsg.). (2004). Schulfreiräume – Freiraum Schule. St. Pölten: Eigenverlag. Download: www.naturimgarten.at

Dietl, G. & Roß, T. (2001). Mit Waldemar durchs Gartenjahr. Münster: Coppenrath.

Dohm, C. (2001). Unser Garten- und Naturbuch. Stuttgart: Verlag freies Geistesleben.

Forum Umweltbildung. (2003). Große Zukunft in kleinen Händen. Nachhaltigkeitsbildung in Kindergärten und Horten Wien: Eigenverlag.

Güthler, A. & Lacher, K. (2011). Naturwerkstatt Landart. München: ATV.

Hunger, I. & Zimmer, R. (2010). „Ballack kann doch kein Mädchen sein“. In Bildungsjournal frühe Kindheit. Bewegung, Körpererfahrung & Gesundheit (S. 16-23). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kumpfmüller, M.& Kals, E. (2010). Wege zur Natur im Schulgarten. Linz: Amt der OÖ Landesregierung.

Kutsch, I. & Walden, B. (2001). Natur Kinder Garten Werkstatt (Band 1-4). Stuttgart: Verlag freies Geistesleben.

Lange, U. & Stadelmann, T. (2001). Spiel-Platz ist überall. Lebendige Erfahrungswelten mit Kindern planen und gestalten. Berlin: Luchterhand.

Frommherz, A. & Günter-Biermann, E. (1997). Kinderwerkstatt Zauberkräuter. Aarau: AT.

Hoff, M., Kaup, H.& Röhr, A. (2005). Schulhöfe planen, gestalten, nutzen. München: Bundesverband der Unfallkassen.

Maschek, M. (2005). Unterricht in Schulfreiräumen. Ideen für forschendes Lernen rund um die Schule für die 1. bis 6. Schulstufe. Wien: Forum Umweltbildung.

Neider, A. (Hrsg.). (2006). Bildung ist mehr als Lernen. Kindergarten und Schule im Dialog. Stuttgart: Verlag freies Geistesleben.

Magistrat der Stadt Wien – MA 57. (Hrsg.). (2005). Education Box. Praxishilfen für eine Geschlechtssensible Pädagogik. Wien: Eigenverlag.

Oberholzer, A. & Lässer, L. (1991). Gärten für Kinder. Stuttgart: Ulmer.

Rauch, F., Streissler, A. & Steiner, R. (2008). Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (KOM-BiNE). Konzepte und Anregungen für die Praxis. Wien: bmukk.

Umweltdachverband. (Hrsg.). (2003). Learnscape Österreich. Wien: Forum Umweltbildung.

Urlicic, V., Wocelka, A. & Streyhammer, R. (2000). Schulhöfe – Pausenräume kreativ gestalten. Wien: BMUKK.

Weber, A. (2012). Mehr Matsch! Kinder brauchen Natur. Berlin: Ullstein.

Zimmer, R. (1995). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2002). Kindergarten als Setting der Gesundheitsförderung. In BZGA (Hrsg.), "Früh übt sich ... " - Gesundheitsförderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, 16.).

Gender und Räume

Bilden, H. (1991). Geschlechtsspezifische Sozialisation. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 279-201). Weinheim: Beltz.

Cochlar, D. - Frauenbüro der Stadt Wien. (2003). Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten. Wien: Frauenbüro der Stadt Wien.

Derecik, A. (2011). Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum: Eine sportpädagogische Untersuchung zum informellen Lernen an Ganztagsschulen. Köln: Meyer & Meyer.

Diketmüller, R. et al. (2008). Räume erkunden, erweitern, nutzen – Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen, die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des Frauenforum Bewegung & Sport: Mädchen im Turnsaal, 7). Krems: Eigenverlag.

Diketmüller, R. & Studer, H. (2007). Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse. Abschlussbericht. www.univie.ac.at/schulfreiraum

Hunger, I. (2010). Verschiedene Geschlechter, gleiche Chancen? Zur Bewegungssozialisation von Jungen und Mädchen in der frühen Kindheit. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! (S. 132-137). Schorndorf: Hofmann.

Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Niedersächsisches Kulturministerium. (Hrsg.). (1999). Bewegte Schule – Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Oftring, B. (2005). Gartentiere. Stuttgart: Kosmos.

Orner, D., Buch, M., Meier, E., Rosenlechner, K., Ruthofer, M. & Kronlachner, E. (Hrsg.). (2003). Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten. Projektbericht aus dem Kindergarten fun&care Brunhildengasse. Wien: Frauenbüro der Stadt Wien.

Rabe-Kleberg, U. (2003). Gender Mainstreaming und Kindergarten. Weinheim: Beltz.

Rohrmann, T. (2009). Gender in Kindertageseinrichtungen. Ein Überblick über den Forschungsstand. Deutsches Jugendforschungsinstitut. München: Eigenverlag .

Schneider, C. (2005). Leitfaden für geschlechtssensible Pädagogik sowie Qualitätsstandards für geschlechtssensible Pädagogik. Wien: Magistrat der Stadt Wien – MA 57.

Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne: Übergänge von Pause zu Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pädagogik und Schulbau

Erziehung und Unterricht – Österreichische Pädagogische Zeitschrift: Dem Lernen Raum geben – Schule und Schulumbau, 161 (5-6). 2011.

Letzte Aktualisierung: 23. Juli 2019