Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Wo und wie Studierende umfassende Unterstützung finden können

Ob finanzielle Unterstützung, psychologische Hilfe oder Beratung bei Fragen rund ums Studium,  das BMBWF und seine Servicestellen - die Studienbeihilfenbehörde, die psychologische Studierendenberatung und die Ombudsstelle für Studierende - sind für alle Anliegen der Studierenden da. 

1. Studienförderung bietet Studierenden zielgerichtete Unterstützung

Gezielt jenen Studierenden unter die Arme zu greifen, die während des Studiums auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, das ist das Ziel der Studienförderung und der anderen Zuwendungen und Vergünstigungen, die Studierenden (und auch teilweise ihren Eltern) offenstehen. Auf www.bmbwf.gv.at/studienbeihilfe findet man dazu eine Übersicht. 

Studienförder-Offensive 2023 bringt Studienbeihilfenbezieher/innen allein heuer über 90 Mio. Euro mehr

Jüngste Maßnahme ist die Studienförder-Offensive 2023 des BMBWF, die die Studienförderung insgesamt übersichtlicher, treffsicherer und damit insgesamt lebensnaher gestalten und so die rund 50.000 Studienbeihilfenbezieher/innen spürbar in ihrem Alltag entlasten soll. Über 90 Mio. Euro zusätzlich stellt das BMBWF allein heuer dafür bereit. 68 Millionen Euro davon umfasst allein die Reform der Studienbeihilfe, die bereits seit 1. September 2022 wirksam ist. Sie führt nicht nur zu einer Erhöhung der Studienbeihilfe um bis zu 12 Prozent, sondern beinhaltet generelle Vereinfachungen und nicht zuletzt durch die Anhebung der Altersgrenze um bis zu drei Jahre auch Erleichterungen für ältere, berufstätige Studierende.

Studienbeihilfenbehörde als verlässliche Partnerin 

Abgewickelt wird die Studienförderung durch die Studienbeihilfenbehörde gemeinsam mit ihren sechs Stipendienstellen. Sie ist daher auch für die Umsetzung der Studienförder-Offensive verantwortlich. Genauere Informationen sind auf Webseite der Studienbeihilfenbehörde unter www.stipendium.at zu finden.

2. Psychologische Hilfe und Unterstützung für Studierende und Hochschulangehörige durch die Psychologische Studierendenberatung 

Die Psychologische Studierendenberatung gibt es seit mehr als 50 Jahren. Sie bietet Studierenden und Studieninteressierten Beratung und psychologische Unterstützung bei Studienwahlfragen sowie psychologische Unterstützung bei persönlichen und studienbezogenen Problemen. Das Angebot ist kostenlos, steht an sechs Beratungsstellen in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt aber auch online unter www.studierendenberatung.at zur Verfügung und wird dort von Psychologinnen bzw. Psychologen durchgeführt, die meisten mit psychotherapeutischer Ausbildung

Wie läuft der Beratungsprozess ab? 

Die Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch, per E-Mail, Online-Terminvereinbarung oder via Chat unter www.studierendenberatung.at. Für eine umfassendere Beratung bzw. psychologische Betreuung erfolgt eine Terminvereinbarung für ein Erstgespräch. 

3. Ombudsstelle für Studierende für alle Fragen, Probleme und Beschwerden rund ums Studium

Beraten, helfen, vermitteln lautet das Motto der Ombudsstelle für Studierende. Sie steht mit Rat und Tat bei Fragen, Problemen und Beschwerden, die ein Studium an einer österreichischen Hochschule betreffen, zur Seite. Kontakt kann direkt über ihre Website www.hochschulombudsstelle.at oder über die gebührenfreie Hotline 0800 311 650 aufgenommen werden. 

Links