Aktionstage Politische Bildung 2023: Demokratiekompetenzen stärken

Veranstalter/in: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des BMBWF
Datum: 23. April (Welttag des Buches) bis 9. Mai 2023 (EUropatag)
Ort, Adresse: Österreichweit und im WWW
Anmeldung: Details siehe Aktionstagekalender
Zielgruppe: Pädagog/innen, Studierende sowie Schulpartner und Multiplikator/innen; fallweise auch die Schülerinnen und Schüler direkt
Kurzbeschreibung – Ziele, Inhalte, Ablauf
Die österreichweite Kampagne findet auch 2023 teilweise online, teilweise in Präsenz statt. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai werden täglich praxisrelevante Angebote bereitgestellt. Die Beiträge sind methodisch sowie thematisch vielfältig und es erscheinen wieder zahlreiche Publikationen, die über die Kampagne hinaus bei der Vermittlung politischer Bildung unterstützen.
Inhalte der Maßnahmen und Angebote zielen darauf ab, Demokratiekompetenzen zu stärken, das zentrale Anliegen der Initiative TruSD.
TruSD steht für Trust in Science and Democracy, einem Maßnahmenpaket des BMBWF, das ganz im Zeichen der Wissenschafts- und Demokratievermittlung steht. Den Auftakt machte im September 2022 die 1. Vernetzungskonferenz #TruSD22. Die Aktionstage Politische Bildung verstehen sich als wichtiger Beitrag zu #TruSD23.
#EUAktionstag
Schulen in ganz Österreich sind eingeladen, sich am EUropatag (9. Mai) oder davor in der sogenannten Europawoche mit einem eigenen EU-Aktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung zu beteiligen. Sie können für die Planung und Durchführung auf viele Materialien und andere Maßnahmen zurückgreifen.
Ein EU-Aktionstag ist ein schulischer Projekttag, der sich Themen der Europäischen Union im Allgemeinen oder aber spezifischen Themen widmet.
Ideen und weiterführende Hinweise
Kosten: nein
Detailinformationen: Aktionstage Politische Bildung 2023
Programm: Aktionstagekalender
Kontakt: Patricia Hladschik, T +43 1 3534020-20, patricia.hladschik@politik-lernen.at